Hippotherapie angefangen

Am Montag vor zwei Wochen habe ich mit Hippotherapie angefangen, diese Woche war ich also schon zum zweiten Mal gewesen. Letztes Jahr hatte ich mit meiner Amsel Gruppe einen Schnupperkurs in Sachen Reiten. Das war zugleich auch das erste Mal, dass ich von so etwas überhaupt gehört habe. Ich kann mich noch gut an diese Erfahrung erinnern, auch dass ich beim ersten Reitversuch das Schlüsselerlebnis mit der Hitze hatte, was letztendlich zur Anschaffung meines Treppenlifts führte. Zwischenzeitlich habe ich mit 2 anderen Mitgliedern meiner Amsel Selbsthilfegruppe mit Hippotherapie auf privater Basis begonnen. Die Krankenkassen bezahlen keine Hippotherapie, also Reittherapie mit Pferden. Warum auch immer, Physiotherapie kostet eigentlich fast das Gleiche, ist aber im Vergleich zur Hippotherapie so gut wie nutzlos. Man könnte fast glauben, dass es den Krankenkassen egal ist, ob man gesundheitliche Fortschritte macht oder nicht.

Da wird Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie mehrmals pro Woche bezahlt, auch wenn es dem Patient nur halb so viel bringt wie einmal 20 Minuten Hippotherapie pro Woche. Da könnte man fast glauben, dass die Kassen gar kein Interesse daran haben, dass sich der Patient gesundheitlich verbessert. Jeder Quatsch wird bezahlt, egal ob es dem Patient was bringt oder nicht. So ist das aber nun mal, wenn nicht gewinnorientiert gearbeitet wird. Da wird genau das bezahlt was abgerechnet werden darf, nicht mehr und nicht weniger. Dinge, die dem Patienten etwas nützen würden, werden nicht bezahlt – auch wenn es unter dem Strich für die Kasse kostengünstiger wäre.

Aus diesem Grund haben wir mit Hippotherapie auf eigene Rechnung angefangen. Man gibt sein Geld für so viel unsinnigen Quatsch aus, da ist es hier besser und sinnvoller investiert. Wir nutzen zu dritt ein Pferd, jeder für 20 Minuten. Auch wenn es zeitlich nicht sehr lange ist, kann es schon sehr anstrengend sein. Es werden Muskeln beansprucht, da man sonst nie nutzt. Nächstes Mal bringe ich Karotten und Bananen mit um die Pferde zu füttern. Ich habe extra nachgefragt, man darf die Tiere füttern. Die gesamte Atmosphäre dort ist entspannend und schön, da sollen die Pferde auch etwas davon haben. Wir machen die Therapie jetzt 10 Wochen lang, dann wird man sehen, was es bringt. Ich verspreche mir aber schon Einiges davon.

MHP Arena Ludwigsburg

Gestern Abend war ich in Ludwigsburg bei den Ehrlich Brothers in der MHP Arena. Die Karten für die Show hatte ich schon letztes Jahr gekauft, und bereits da waren nur noch wenige Plätze frei. Die MHP Arena war ausverkauft. Das ist aber einer der kleinen Vorteile, wenn man als Rollifahrer kommt. Die Plätze für Rollstühle und Begleitpersonen sind meist immer verfügbar. Sie werden ja nicht an jeden herausgegeben und man hat noch berechtigte Chancen auf Karten, auch wenn es kurz vor knapp ist. Ich habe schon Karten für die Liederhalle gekauft, obwohl die Veranstaltung eigentlich schon ausverkauft war. Man darf nicht alles glauben, was man im Internet liest. Ausverkauft heißt nicht, daß es keine Rolli Plätze mehr gibt. Man muss einfach nur nachfragen.

Jedenfalls waren wir rechtzeitig zur Saalöffnung dort, eine Stunde vorher, um noch etwas zu essen. Ich hatte mir eingebildet, es gäbe dort eine Bewirtung wie in der Porsche Arena oder so. Da es aber die Auswahl zwischen 3 Arten von Würsten gab und ich so etwas nicht esse, fiel die Wahl auf Nachos mit Salsa Dip und ein Bier. Also Trockenfutter mit Erwachsenen Getränk 😉 Vor der Halle war noch ein Crêpes Stand aufgestellt, aber das sehe ich nicht als eine Mahlzeit an, eher als Probierhäppchen. Die MHP Arena ist wirklich super zugänglich für Rollifahrer, vor allem taugen auch die Rolliplätze was. Nicht so wie in der Porsche Arena, wo man hinter eine Glasscheibe sitzt und einen 10 cm dicken Handlauf ständig vor den Augen hat. Dort sind die Rolliplätze eine Frechheit.

Die MHP Arena dagegen hat da schon mehr zu bieten. Ich glaube die Arena ist ursprünglich für Sportveranstaltungen konzipiert und da sie quadratisch ist, sieht man eigentlich von jeder Seite aus ganz ordentlich. Die Show war gut gemacht, der zweite Teil besser als der Erste. Fand ich jedenfalls. Die Tricks bzw. Illusionen waren großteils sehr aufwändig und über vieles habe ich gerätselt, wie sowas überhaupt möglich sein kann. Die beiden Magier wurden ständig von einer Kamera begleitet, die das Aktuelle auf mehrere Leinwände projiziert haben. Viele Tricks wurden nämlich im „kleinen“ mitten im Publikum gemacht. Es war in unterhaltsamer Abend gewesen, wenn auch teilweise etwas sehr laut. Amerikanisch eben.

Terrasse wird eröffnet

Endlich macht sich das Wetter draußen, zumindest soll es noch ein paar Tage so schön bleiben. Im Wohnzimmer habe ich 22° Grad bei ausgeschalteter Heizung und gestern gab es den ersten Sekt auf der Terrasse. Bereits am Donnerstag hat das Mobiliar seinen Weg vom Keller auf die Terrasse gefunden, der Grill wird aber noch etwas warten müssen. Später kommen zwei Freunde, der Sichtschutz aus Holz und Weide soll heute geölt und aufgebaut werden. Damit wäre dann die Terrasse einsatzbereit.

Wenn das erledigt ist, geht es in die Stadt. Ich habe bei meinem Lieblings Türke reserviert, da geht es heute zum Abendessen hin. Wir werden mit der Stadtbahn fahren, dann kann man da auch etwas trinken. Inzwischen haben wir den Dreh raus, wie man zügig und problemlos mit dem Rollstuhl in die Stadtbahn kommt. Alleine allerdings wäre es unmöglich, zu hoch ist einfach die Schwelle in die Bahn. Die SSB sagt zwar, der Einstieg wäre nur 6 cm hoch, aber das ist eine Lüge. Ich habe auf meiner Terrasse eine Brodstein Rampe mit 6 cm Höhe um wieder zurück in die Wohnung zu kommen. Würde man diese Rampe vor die Eingangstüre der Bahn legen, würde man mit den Fußrasten gegen die Stadtbahn fahren.

Jedenfalls freue ich mich schon auf den Abend heute. Da ich mir am Montag aber wieder eine kleine Erkältung eingefangen habe, werde ich mal wieder mein kleines Sagrotan Spray in die Rolli Tasche stecken. Hände desinfizieren ist da immer eine sinnvolle Sache.

Heute Amsel Benefizessen

Heute Abend ist das jährliche Benefizessen zugunsten der MS Forschung. Die Amsel Kontaktgruppe Ostfildern richtet dieses „Global Dinner“ einmal jährlich aus. Das Dinner ist öffentlich, es kann also jeder daran teilnehmen. Man muss sich allerdings rechtzeitig anmelden, das Sitzplatz Kontingent ist begrenzt. Ich habe mich allerdings schon Anfang des Jahres zu dem Dinner angemeldet da ich weiß, wie gut diese Veranstaltung besucht wird. Letztes Jahr war ich das erste mal dort , da war es mehr als voll gewesen. Es sind immer mehrere Gänge, auch alle Getränke sind im Preis enthalten. Sozusagen ein Rundum-Paket, da kann man für 32 Euro inkl. Getränke nicht meckern. Das Dinner steht immer unter einem bestimmten Motto, das diesjährige ist mir aber nicht mehr bekannt. Wir werden später jedenfalls öffentlich dort hinfahren, also mit der Stadtbahn. Wäre ja schade sonst, wenn schon die Getränke inklusive sind.

Morgen geht’s mal wieder ins Kino. Freue mich schon drauf, wir waren schon lange nicht mehr. Werde morgen vor Ort dann mal etwas den Rauch reinlassen an der Kasse. Die telefonische Erreichbarkeit zum Kinokarten reservieren ist eine Frechheit. Klar kann man Karten auch online buchen, aber eben keine Rolli Plätze. Da es aber in jedem Kinosaal nur 2 Rolli Plätze gibt, wäre die Möglichkeit einer Reservierung schon sinnvoll. Aber soweit denken die dort nicht.

Kurzurlaub Bodensee

Seit gestern bin ich wieder zurück in Stuttgart. Von Dienstag bis Sonntag war ich auf dem Jahresausflug meiner AMSEL Gruppe am Bodensee. Die Selbsthilfe Gruppe macht einmal jährlich einen mehrtätigen Ausflug, diesmal ging dieser auf die Halbinsel Höri bei Radolfzell. Die Anreise war wie immer im eigenen PKW, ein Freund ist gefahren. Da das Ziel in der Nähe lag, haben wir eine schöne Fahrt über die Schwäbische Alb und Sigmaringen an den Bodensee gemacht.

Das Tages- und Abendprogramm war diesmal umfangreich und zeitlich straff organisiert. Vom Wetter her haben wir mal richtig Glück gehabt, Temperaturen bis 20° bei herrlichem Sonnenschein. Lediglich Samstag und Sonntag waren verregnet, aber da waren die Highlights schon vorbei. Es war recht viel geboten an den 5 Tagen am See. Vom Zeppelinmuseum in Friedrichshafen bis zur Werksbesichtigung der Buck (Gaggli) Nudelfabrik in Mengen. Richtig spaßig dort war das Anlegen der Hygienekleidung. Ich habe eine unbenutzte Schutzkleidung mitgenommen, kann man vielleicht an Fasching mal brauchen. Kittel, Füßlinge, Handschuhe und Haube für den Kopf. An das Zeppelinmuseum nach Friedrichshafen sind wir mit dem Katamaran über den Bodensee gefahren. Das war mit einer regulären Fahrkarte des ÖPNV möglich, somit für Rollifahrer und deren Begleitperson gratis. Das Boot war relativ neu hatte sogar ein Rolli WC. Das hatte niemand erwartet. Einen Tag waren wir in der Schweiz, in Schaffhausen am Rheinfall. Nach einer einstündigen Führung um den Rheinfall, ging es weiter nach Stein am Rhein zur Besichtigung der Altstadt.

Der Samstag war total verregnet. Wir sind mit dem Zug von Radolfzell nach Konstanz gefahren, dort hatte man den Mittag und Nachmittag für sich. Aufgrund des schlechten Wetters, haben wir uns zum Besuch des Sea Life in Konstanz entschieden. Man wurde regelrecht durch die Aquarien geschoben, so voll war es. Ich habe dann jedoch erfahren, dass es wohl noch gar so nicht voll war. Im Sommer wäre es noch voller. Kann ich mir kaum vorstellen. Auffallend war, dass man so gut wie nur Schweizer gehört hat. Kein Wunder bei den Preisen in der Schweiz, die müssen sich bei uns wie im Gratisland fühlen. Ich hatte am Rheinfall ein Preisschild an einem Imbiss fotografiert. Bratwurst mit Pommes 21,50 Franken, also über 20 Euro. Na dann Mahlzeit.

Über das Drama in unserem Hotel bezüglich des Essens und der Warmwasser Versorgung möchte ich mich gar nicht groß auslassen. Der Beitrag würde sonst ausufern. Es sei nur so viel gesagt: Wir waren in einem guten Hotel und es gab Nudeln mit Tomatensoße als Hauptgericht. Das hat eher an ein Schullandheim oder einen Kindergarten Ausflug erinnert. Das „Hotel“ wird diesbezüglich noch etwas vom AMSEL Landesverband hören.

Am Sonntag ging´s zurück nach Stuttgart über die Autobahn. Jetzt geht der Alltag wieder los.

Kleine Party gestern

Gestern war bei mir Party. Zwar im kleinen Kreis, aber trotzdem wieder lecker gegessen und getrunken. Ein Freund hat seinen Geburtstag bei mir gefeiert. Ich habe einen Sauerbraten mit Rotkraut gemacht, die Spätzle hat meine Mutter beigesteuert. Habdgeschabt, wie sich das hier im Schwabenland gehört. Da hätte ich mich wahrscheinlich dabei umgebracht, wenn ich es gemacht hätte. Früher ging sowas noch, aber inzwischen wäre das von der Feinmotorik in den Fingern nicht mehr möglich. Habe ja auch schon oft genug Probleme mir dem Schreiben. Jedenfalls ist von dem 2,5 Kg Stück Tafelspitz nicht mehr so riesig viel übrig geblieben. Der Sauerbraten natürlich selbst gemacht, ohne Päckchen und Pulver.

3 Bratenscheiben sind gestern noch in die Gefriere gewandert, 2 Portionen mit Spätzle gibt es heute Abend. Das Wochenende ausklingen lassen. Eigentlich hatte ich erwartet, dass von dem Braten mehr für die Gefriere übrig bleibt. Aber egal, immerhin ein Zeichen dafür, dass er geschmeckt hatte.

Dann hat sich gestern doch tatsächlich die Hippotherapie bei mir gemeldet. Ich hatte das Reiten schon fast angeschrieben, da sich die Terminsuche doch als umständlicher wie erwartet erwiesen hatte. Jetzt sind wir aber doch noch zu einem Ergebnis gekommen. Am 3. April geht’s wöchentlich zur Hippotherapie. Die Krankenkassen bezahlen so etwas nicht, ich mache es daher auf privater Basis. Drei Bekannte aus meiner A.M.S.E L. Gruppe sind auch noch mit dabei.

wieder Bremszug „gefatzt“

Am Montag ist mir wieder mal einer der beiden Bremszüge am Rollator „gefatzt“. Ich war gerade auf dem Weg ins Bad, ziehe an der Bremse, plötzlich fällt der Bremshebel ab und landet auf dem Boden. Ich erschrecke da schon gar nicht mehr, bin es ja inzwischen schon gewohnt.

Die sogenannte Eurobremse an den Geräten ist mal vorsichtig ausgedrückt der letzte Sch… und eine Fehlkonstruktion. Die hätte man ohne Mehraufwand anders bauen können, dann wäre das Problem Vergangenheit. Klar, ich ziehe bei jedem Schritt kurz an der Bremse, damit ich auch ein bisschen Halt noch vorne habe, aber so etwas darf einem Rollator ja nichts ausmachen. Die Bremse an einem Fahrrad wird täglich hundert mal gezogen – und da reißt der Bremszug auch nicht nach 4 Wochen. Übrigens der gleiche Bremszug wie im Rollator, kostet aber nur einen Bruchteil davon. Würde man den Seilzug im Rollator nicht noch um eine Umlenkrolle wickeln, dann würde er wahrscheinlich 20 Jahre halten.

So, genug der vielen Worte. Wie beim letzten Mal schon angekündigt, habe ich diesmal einen „Mini Film“ gemacht, wie mein Vater den Bremszug in 3 Minuten selbst tauscht – gegen einen Bowdenzug aus dem Fahrradladen. Kostenpunkt 2 Euro.


Was dabei zu beachten ist und wie es grundlegend funktioniert, schreibe ich in einem eigenen Thema im rechten Menü.

Messe Stuttgart

Gestern war ich auf der Retro Classics 2017 in Stuttgart. Endlich hat es mit der Messe mal wieder funktioniert, nachdem der letzte Versuch auf die Familie & Heim zu gehen gescheitert war, da hoffnungslos überfüllt. Obwohl die Retro Classics sehr gut besucht war, gab es keine Staus. Weder bei der Einfahrt, noch in den Hallen selbst. Die ganze Messe ist sehr gut für einen Besuch mit dem Rollstuhl geeignet, alles ebenerdig, ausreichend Rolli Parkplätze und überall Toiletten. Ein Grund auch, warum ich die Messe wirklich gerne besuche. Ich wundere mich jedes Mal über die Preise dort, weil die Verpflegung wirklich bezahlbar ist. Ich kenne es noch von der Frankfurter Messe, auf der ich früher öfters gewesen bin. Da musste man einen Kredit aufnehmen, um sich ein Getränk kaufen zu können. Anders in Stuttgart, die Preise alle im Rahmen. Messen wie die Familie & Heim sind teilweise noch günstiger wie auf der Straße.

Nun aber zum gestrigen Tag. Die Retro Classics ist wirklich einen Besuch wert. Alle Hallen sind gefüllt mit Oldtimern, Youngtimern und solchen, die es einmal werden sollen. Warum auch immer Hersteller wie Mercedes Benz dort Neuwagen ausstellen. Auch Firmen, die Strandkörbe und Whirlpools verkaufen sind dort anzutreffen. So ist es aber wohl, wenn die Messe Stuttgart den Hals nicht voll kriegt. So was sollte eigentlich verboten werden, aber so kann auch noch aus den letzten freien Metern Geld gemacht werden. Die eigentliche Messe selbst ist sehr schön anzusehen. Die meisten Fahrzeuge dort können auch gekauft werden, wenn man das nötige Kleingeld hat. Auffallend auch, dass die US Cars wesentlich billiger sind, wie europäische Marken. Vor allem die „alten“ Daimler scheinen mit sehr überteuert zu sein. Ich bin aber kein Experte auf diesem Gebiet und sehe mir die Autos einfach nur gerne an. Ein paar Stunden muss man für den Messebesuch schon einplanen. Irgendwann haben wir uns dort alle verloren, es waren einfach viele Besucher dort. Am Nachmittag haben wir die Messe dann wieder verlassen.


Es ging zurück in Richtung nach Hause. Ein Zwischenstopp bei der Feuerwehr, Monatsabrechnung machen, Kantine mit neuen Getränken versorgen und dann nach Hause. Das Abendessen wollte auch vorbereitet werden. Es gab etwas Einfaches, da nicht klar war, wann wir zu Hause aufschlagen werden. Einfach aber lecker. Maultaschen Auflauf mit Spinat und Tomatensoße, überbacken mit stinkigem Raclette Käse 😉  Sonntags gib es meistens etwas vom Chinesen. Wir haben hier einen Lieferservice, der das Essen wirklich heißt anbringt. Eine reelle Sache.

Gasometer Pforzheim

Gestern habe ich es endlich geschafft, den Gasometer in Pforzheim zu besichtigen. Dort ist eine Ausstellung „Rom 312“ mit einem 360° Panorama von Rom 312 n.Chr.

Ich habe so etwas noch nie zuvor gesehen, bisher immer nur von Anderen gehört, wie toll so ein 360° Panorama ist. Ich dachte immer, es wäre eine reine Zeichnung, aber es viel mehr als das. Die ganze Stadt sieht plastisch aus, die Bäume wie zum Anfassen. In der Mitte ist ein Turm, auf den man mit einem Aufzug fahren kann. Er hat mehrere Ebenen, die Tag und Nacht Zeiten werden im 15 Minuten Takt simuliert. Eine gigantische Sache, hätte ich nicht erwartet. Wir waren zu dritt gut 1,5 Stunden in dem ausgedienten Gasometer. Ich hatte zuvor dort eine Führung mitgemacht, die hätte man sich aber schenken können. Der Sprecher hat sich selber gerne reden gehört, war mir dann doch etwas zu viel gewesen. Eigentlich hat er nur erklärt, was an den Wänden eh geschrieben stand. Bevor ich aber alles selber lese, höre ich es mir für 3 Euro lieber an. Das Rom Panorama hat sich aber mehr als gelohnt, die Ausstellung ist noch bis in den Herbst verlängert. Dort natürlich alles barrierefrei und voll rollstuhlgerecht, Aufzüge, Toilette etc. Ich war auch nicht der einzige Besucher mit Rollstuhl. Die Gastronomie dort fand ich auch sehr ansprechend, aber wir haben Sie nicht genutzt. Da die Fahrt nach Pforzheim sehr Stau belastet war, sind wir nach dem Besuch auch gleich wieder abgefahren.

So sieht das Panorama aus

Ein wirklich schöner Tagesausflug, der Besuch dort lohnt sich auf jeden Fall.

Haushaltshilfe aktueller Stand

Vor gut einem Monat habe ich ja hier berichtet, dass ich nach einer Haushaltshilfe suche, die ich über die Entlassungsleistung mit der Pflegeversicherung abrechnen kann. Inzwischen kann ich positiv über diese Entwicklung berichten, mit der jetzigen Situation bin ich sehr zufrieden. Seit 5 Wochen habe ich eine Haushaltshilfe über den ASB, die hier regelmäßig nach dem Rechten in der Wohnung schaut.

Es ist keine Putzfrau sondern eine Haushaltshilfe. Das heißt, sämtliche Arbeiten in und rund um die Wohnung erledigt sie. Von der Kehrwoche bis zum Wohnung saugen und Bad putzen wird alles erledigt, was gerade nötig ist. Ich bin mit der Situation sehr zufrieden und froh über eine zuverlässige Hilfe. Die Geldmittel, die mir monatlich zustehen sind ausreichend, ich muss nichts selber zuzahlen. Und wenn, dann wäre es mir auch egal bei dieser Hilfe.

Ich hätte nicht gedacht, dass es so einfach und vor allem so unkompliziert sein kann. Vielleicht habe ich auch Glück, dass der ASB hier gerade um die Ecke ist, von woher die Haushaltshilfe kommt. Offensichtlich sind so große „Unternehmen“ doch nicht immer kompliziert und schwerfällig. Das hatte ich eigentlich erwartet…


So, heute geht das Wochenende los. Heute gibt´s ganz einfaches und unkompliziertes Essen. Jeden Freitag ist ein Hähnchen Grill vor dem CAP Supermarkt in meiner Straße. Also gibt es knuspriges Hähnchen und Rösti-Kroketten aus dem Backofen. Da freue ich mich auch schon drauf, das muss ab und zu auch mal sein. Hoffentlich sind die Hühner nicht schon um 18 Uhr ausverkauft, war leider schon mal der Fall gewesen. Dann bleibt als Alternative immer noch das Salmonellen Karussell (Döner), ist auch nicht weit weg von hier.

Morgen startet der zweite Versuch, nach Pforzheim in den Gasometer zu gehen. Wenn das klappt, dann werde ich wohl etwas darüber berichten.